-
Berliner Stadtmomente: Die One-Woman-Gallery
Ich laufe durch die Auguststraße, eine der bekanntesten Adressen, wenn es in Berlin um Kunst geht. Hier reiht sich Galerie an Galerie. Ich bin gerade etwas in Gedanken vertieft, als mich eine junge Frau auf Englisch anspricht. Ob ich mich für Kunst interessiere, will sie wissen. Ich antworte mit einem zögerlichen „Manchmal“ und Fragezeichen in den Augen.
-
Thoms Nitz – Essenz: Ausstellung in der Galerie Anna25
Ort: Galerie Anna25 Vernissage: 03. März 2017 19 – 22 Uhr Ausstellungsdauer: 04. März – 14. April 2017 Finissage: 14. April 2017 18 – 21 Uhr
-
juxtaposition – Ausstellung in der Galerie Anna25
Zur Galerie Anna25 hege ich nicht nur eine berufliche Beziehung (ich schreibe die Ausstellungs- und Pressetexte für sie), Galeristin Anna Franek ist auch eine gute Freundin und ehemalige Kommilitonin von mir. Also lege ich euch den Besuch gleich dreifach ans Herz.
-
Finissage der Ausstellung „NUR EIN AUGENBLICK“ in der Galerie Anna25
Meine Kunstsparte hier dümpelt so vor sich hin. Dabei gibt es in Berlin ständig spannende Ausstellungen und Events. Ich belebe die Kategorie also kurzerhand mit einem Last-Minute-Tipp. Am Freitag, den 13.11 findet in der Galerie Anna25 die Finissage zur Ausstellung „Nur ein Augenblick“ statt, für den ich den Pressetext geschrieben habe. Wer sich für die verschiedenen Standpunkte der Fotografie interessiert, sollte die Chance noch nutzen!
-
Kunst bezirzt! Die Flucht nach Ägypten
Mittwochs gibt es Kunst. Ich habe Kunstgeschichte studiert, kann mich in Bildern verlieren. Da ich beruflich gerade nichts mit Kunst zu tun habe, nehme ich mir wenigstens einmal die Woche Zeit, um mich ganz bewusst mit Kunst zu beschäftigen. Welche Ausstellungen laufen? Gibt es interessante Publikationen oder ganz profan: Ich nehme eines meiner gebliebten Kunstbücher und schaue mir ein Bild an. Einfach nur nur sehen, nicht analysieren. Vielleicht eine Art Meditation.
-
Before I was
Was an verlassenen Orten, urbanen Ruinen so anziehend ist? Es ist die Vergangenheit. Erst der Verfall, die offenkundigen Vergänglichkeit, macht die Geschichte eines Ortes lebendig. Vor dem inneren Augen laufen Filme ab: Wie prachtvoll müssen die Stuckdecken früher ausgesehen haben? Was hat sich hinter diesen Türen abgespielt? Wer war vor mir hier?
-
Das Rijksmuseum in bewegten Bildern
80 Säle, 8000 Kunstobjekte, 800 Jahre niederländische Geschichte.
-
Die Welt um 1914. Farbfotografie im Martin-Gropius-Bau
Von chinesischen Hohepriestern, indischen Sadhus und senegalesischen Scharfschützen Seit wann gibt es eigentlich Farbfotografien? Gute Frage, kurz nachdenken. Von Hitler gab es Farbfotos, auch wenn die Nazizeit in meinem Kopf schwarz-weiß aussieht. Okay, das heißt schonmal vor 1930. Hm, aber sonst? 1870? 1920? Antworten auf diese Frage und (nicht zu vergessen) eindrückliche Farbfotografien zeigt die Ausstellung „Die Welt um 1914.Farbfotografie vor dem Großen Krieg“ im Martin-Gropius-Bau noch bis zum 02. November.
-
Farbe! Ein Vortrag in der Galerie Anna25
Waren im Mittelalter, der Renaissance und im Barock noch die Verfügbarkeit der Materialien ausschlaggebend für die Farbauswahl, änderte sich spätestens im 19. Jahrhundert die Rolle der Farbe in der Kunst. Wo zuvor nur wirtschaftsstarke Regionen wie Venedig eine breite Auswahl an Farbpigmenten hatten, verbesserte sich die Verfügbarkeit im 19. Jahrhundert und die Farbwahrnehmung geriet in den Fokus der Künstler. Wissenschaftliche Erkenntnisse hielten Einzug in die Kunst, die Maler wie Philipp Otto Runge und Gelehrte wie Goethe zu eigenen Farbtheorien anregten. Schließlich brachte die wissenschaftliche Beschäftigung der Künstler mit dem Prozess des Sehens Kunstströmungen wie den Pointillismus hervor. Die Farbe in einem Gemälde war durch die Epochen mal Bedeutungsträger, mal emotionsgeladen…
-
Lost Place: Lungenheilanstalt am Grabowsee
Zwanzig Minuten S-Bahn, zwanzig Minuten Busfahrt und ein Spaziergang über eine Brücke und durch den Wald liegen hinter uns. Jetzt trennt uns nur noch ein Zahlenschloss vom 34qm großen Areal der ehemaligen Lungenheilanstalt am Grabowsee, einige Kilometer von Oranienburg (Affiliate Link) entfernt. Glücklicherweise können wir ein paar der Menschen begleiten, die für einige Tage eine Art Kunstcamp am Grabowsee veranstalten. Gegen ein paar Stunden Arbeit auf dem Gelände dürfen sie hier Workshops anbieten, Malen und Zelten. Und Arbeit gibt es genug auf dem Gelände. Seit 1995 stehen die Gebäude leer und verlieren mehr und mehr an Substanz. Die ab 1896 errichtete Lungenheilanstalt wurde aufgrund der rasant ansteigenden Tuberkuloseerkrankungen erbaut und…