-
Teufelsberg: Zahnlose Zeitzeugen, Wildschweine und Street Art
Der Berliner Teufelsberg Ich stehe im Wald, es tropft von den Blättern auf mich herab und über mir grollt der Donner am Teufelsberg. Jenseits der schützenden Baumkronen haben sich längst Seenlandschaften gebildet, in die der Regen noch immer gierig hinein poltert. Nach Kontrollblick beim Wetterdienst, dementsprechend Sommerkleidung, und zwanzig Minuten Marsch hat mich der Gewitterschauer voll erwischt. Ich könnte kotzen. Der Regen lässt nach, ich mache mich auf den Weg und ziehe ins Manöver, oder so ähnlich. Ein Zaun mit Stacheldraht, dahinter einige Gebäude. Ich gehe zum Tor, gehe hindurch und befinde mich jetzt auf dem Gelände der ehemaligen „Field Station“, einer Abhöranlage des amerikanischen und britischen Militärs. Es würde…
-
Thai Ho Pham – Galerie Anna25
Noch bis zum 18. Juli zeigt die Kreuzberger Galerie Anna25 die Einzelschau „Alles muss raus…aus meinem Kopf“ von Thai Ho Pham.
-
48 Stunden Neukölln – Courage im Kiez
Am Wochenende stand in meinem Kiez Neukölln die Kunst im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Courage“ fand zum 16. Mal das Festival „48 Stunden Neukölln“ statt.
-
last chance: Ai Wei Wei im Gropius-Bau
Dicke Regentropfen, die wie mit einem Seufzen von Fensterscheiben perlen, Dämmerlicht von Leselampen und Teestimmung – von Sommer kann in Berlin gerade nun wirklich keine Rede sein. Wer nun ausgiebig gefaulenzt und Trübsal geblasen hat, sollte dem Sofa kurzzeitig „Adieu!“ sagen, damit die gefühlte Herbstdepression gleich im Vorhinein von der Bett- bzw. Sofakante gestoßen wird.
-
Anna25 – Popstalgie
Ganz dem Stil der 50er- und 60er-Jahre ist die aktuelle Gruppenausstellung „POPSTALGIE“ in der Galerie Anna25 in Kreuzberg gewidmet. Mit Aaron Vidal und Holger Zimmermann stellt die Galeristin Anna Franek zwei Künstler aus, die sich aus ganz unterschiedlichen Richtungen der Pop Art nähern. Aaron Vidal bringt in seinen Bildern Alltagsgegenstände oder Autos mit Frauenfiguren in Kombination. Eine klare Formsprache trifft auf kräftige Farben. Dieser Heiterkeit stehen Holger Zimmermann’s Malereien auf Büttenpapier gegenüber. Starke Konturen und eine reduzierte Farbigkeit sorgen im Zusammenspiel mit unbeschwerten Bildthemen für einen spannenden Kontrast. Eine gelungene Gruppenausstellung, der alle Liebhaber der Pop Art noch unbedingt einen Besuch abstatten sollten. Die Ausstellung kann noch bis zum 12.06.2014…
-
Tilla Durieux als Circe
Hier ist sie, die Hauptperson meiner Magisterarbeit und Ideengeberin für diesen Blog: Tilla Durieux als Circe. Verzaubert von ihr habe ich meine Magisterarbeit geschrieben und bin ihr nun ganz nahe. In Berlin hängt das Gemälde in der Alten Nationalgalerie und da das nicht genug ist, gibt es sogar einen eigenen Tilla-Duriex-Park. Das Ölgemälde Tilla Durieux als Circe entstand 1913 und zeigt eine weibliche Halbfigur im Profil. Die Frau beugt sich nach vorne, ihre lockigen roten Haare hat sie zu einer Hochsteckfrisur hochgesteckt, wobei sich einige Strähnen bereits gelöst haben. In der rechten Hand hält sie eine goldene Schale mit Löwenfries, ihren Arm, um den ein Teil des Kleides gewickelt ist,…
-
Lost Place – „The Eggs“: Beatles Ashram
Schon von der High Bank, hoch über dem Ganges mit Blick auf Rishikesh, fielen mir die weißen eiförmigen Bauten in den Wäldern auf der gegenüberliegenden Seite des Flusses auf. Die Leute um uns herum sprachen nur von den „Eggs“. Es stellte sich heraus, dass diese Eier Teil des berühmten Ashrams sind, in dem die Beatles einige Zeit verbrachten, mehr oder weniger der indischen Spiritualität frönten und neue Lieder schrieben. Klar, dass wir uns das anschauen mussten. Mittlerweile ist das Ashram verlassen. Obwohl es ein Must-See für alle Backpacker ist, interessieren sich die Einheimischen und indischen Touristen nicht sonderlich für das Bauwerk und so ist das Gelände verwildert und die Anlage…
-
hang out with HANG
Immer dienstags und freitags ist Markt am Maybachufer. Beim sogenannten „Türken“- oder „Stoffmarkt“ treffen alteingesessene Berliner, Touristen und Kreative aufeinander. Eine Mischung, die so typisch für Berlin und vor allem Kreuzberg und Neukölln ist.
-
Die Figur der Kirke in der Mythologie
Meine Begegnung mit Kirke bedeutete das Ende meines Studium und den Anfang meines Blogs. Auch wenn sie in künstlerischer Sicht, hier keine Rolle mehr einnimmt, schwebt ihr Geist doch über meiner gesamten Arbeit und diesem Blog. Ich schreibe über all das, was mich bezirzt, über abgelegene Inseln, meine Begegnung mit Tieren und das Selbstbewusstsein auch als Frau alleine reisen. Viele Dinge, die auch bei Kirke eine Rolle spielen. Wer ist eigentlich Kirke, die diesem Blog den Namen verliehen hat und die Thema meiner Magisterarbeit war? Die Frau, die mich so inspiriert und buchstäblich bezirzt hat? Hier gibt es die ausführliche und trotzdem, gemessen an meiner Magisterarbeit, ganz schön gekürzte Antwort:…