-
„La BETTLEROPERa“ – Huren und Bettler in der Neuköllner Oper
Oper, Theater oder Musical? So ganz weiß man, nicht, was einem bei „La BETTLEROPERa“ in der Neuköllner Oper erwartet. Moritz Eggert nennt seine Komposition „Musiktheatertanz“ und das trifft es ganz gut.
-
juxtaposition – Ausstellung in der Galerie Anna25
Zur Galerie Anna25 hege ich nicht nur eine berufliche Beziehung (ich schreibe die Ausstellungs- und Pressetexte für sie), Galeristin Anna Franek ist auch eine gute Freundin und ehemalige Kommilitonin von mir. Also lege ich euch den Besuch gleich dreifach ans Herz.
-
Finissage der Ausstellung „NUR EIN AUGENBLICK“ in der Galerie Anna25
Meine Kunstsparte hier dümpelt so vor sich hin. Dabei gibt es in Berlin ständig spannende Ausstellungen und Events. Ich belebe die Kategorie also kurzerhand mit einem Last-Minute-Tipp. Am Freitag, den 13.11 findet in der Galerie Anna25 die Finissage zur Ausstellung „Nur ein Augenblick“ statt, für den ich den Pressetext geschrieben habe. Wer sich für die verschiedenen Standpunkte der Fotografie interessiert, sollte die Chance noch nutzen!
-
Before I was
Was an verlassenen Orten, urbanen Ruinen so anziehend ist? Es ist die Vergangenheit. Erst der Verfall, die offenkundigen Vergänglichkeit, macht die Geschichte eines Ortes lebendig. Vor dem inneren Augen laufen Filme ab: Wie prachtvoll müssen die Stuckdecken früher ausgesehen haben? Was hat sich hinter diesen Türen abgespielt? Wer war vor mir hier?
-
Die Welt um 1914. Farbfotografie im Martin-Gropius-Bau
Von chinesischen Hohepriestern, indischen Sadhus und senegalesischen Scharfschützen Seit wann gibt es eigentlich Farbfotografien? Gute Frage, kurz nachdenken. Von Hitler gab es Farbfotos, auch wenn die Nazizeit in meinem Kopf schwarz-weiß aussieht. Okay, das heißt schonmal vor 1930. Hm, aber sonst? 1870? 1920? Antworten auf diese Frage und (nicht zu vergessen) eindrückliche Farbfotografien zeigt die Ausstellung „Die Welt um 1914.Farbfotografie vor dem Großen Krieg“ im Martin-Gropius-Bau noch bis zum 02. November.
-
Farbe! Ein Vortrag in der Galerie Anna25
Waren im Mittelalter, der Renaissance und im Barock noch die Verfügbarkeit der Materialien ausschlaggebend für die Farbauswahl, änderte sich spätestens im 19. Jahrhundert die Rolle der Farbe in der Kunst. Wo zuvor nur wirtschaftsstarke Regionen wie Venedig eine breite Auswahl an Farbpigmenten hatten, verbesserte sich die Verfügbarkeit im 19. Jahrhundert und die Farbwahrnehmung geriet in den Fokus der Künstler. Wissenschaftliche Erkenntnisse hielten Einzug in die Kunst, die Maler wie Philipp Otto Runge und Gelehrte wie Goethe zu eigenen Farbtheorien anregten. Schließlich brachte die wissenschaftliche Beschäftigung der Künstler mit dem Prozess des Sehens Kunstströmungen wie den Pointillismus hervor. Die Farbe in einem Gemälde war durch die Epochen mal Bedeutungsträger, mal emotionsgeladen…
-
Thai Ho Pham – Galerie Anna25
Noch bis zum 18. Juli zeigt die Kreuzberger Galerie Anna25 die Einzelschau „Alles muss raus…aus meinem Kopf“ von Thai Ho Pham.
-
Anna25 – Popstalgie
Ganz dem Stil der 50er- und 60er-Jahre ist die aktuelle Gruppenausstellung „POPSTALGIE“ in der Galerie Anna25 in Kreuzberg gewidmet. Mit Aaron Vidal und Holger Zimmermann stellt die Galeristin Anna Franek zwei Künstler aus, die sich aus ganz unterschiedlichen Richtungen der Pop Art nähern. Aaron Vidal bringt in seinen Bildern Alltagsgegenstände oder Autos mit Frauenfiguren in Kombination. Eine klare Formsprache trifft auf kräftige Farben. Dieser Heiterkeit stehen Holger Zimmermann’s Malereien auf Büttenpapier gegenüber. Starke Konturen und eine reduzierte Farbigkeit sorgen im Zusammenspiel mit unbeschwerten Bildthemen für einen spannenden Kontrast. Eine gelungene Gruppenausstellung, der alle Liebhaber der Pop Art noch unbedingt einen Besuch abstatten sollten. Die Ausstellung kann noch bis zum 12.06.2014…
-
Tilla Durieux als Circe
Hier ist sie, die Hauptperson meiner Magisterarbeit und Ideengeberin für diesen Blog: Tilla Durieux als Circe. Verzaubert von ihr habe ich meine Magisterarbeit geschrieben und bin ihr nun ganz nahe. In Berlin hängt das Gemälde in der Alten Nationalgalerie und da das nicht genug ist, gibt es sogar einen eigenen Tilla-Duriex-Park. Das Ölgemälde Tilla Durieux als Circe entstand 1913 und zeigt eine weibliche Halbfigur im Profil. Die Frau beugt sich nach vorne, ihre lockigen roten Haare hat sie zu einer Hochsteckfrisur hochgesteckt, wobei sich einige Strähnen bereits gelöst haben. In der rechten Hand hält sie eine goldene Schale mit Löwenfries, ihren Arm, um den ein Teil des Kleides gewickelt ist,…
-
Die Figur der Kirke in der Mythologie
Meine Begegnung mit Kirke bedeutete das Ende meines Studium und den Anfang meines Blogs. Auch wenn sie in künstlerischer Sicht, hier keine Rolle mehr einnimmt, schwebt ihr Geist doch über meiner gesamten Arbeit und diesem Blog. Ich schreibe über all das, was mich bezirzt, über abgelegene Inseln, meine Begegnung mit Tieren und das Selbstbewusstsein auch als Frau alleine reisen. Viele Dinge, die auch bei Kirke eine Rolle spielen. Wer ist eigentlich Kirke, die diesem Blog den Namen verliehen hat und die Thema meiner Magisterarbeit war? Die Frau, die mich so inspiriert und buchstäblich bezirzt hat? Hier gibt es die ausführliche und trotzdem, gemessen an meiner Magisterarbeit, ganz schön gekürzte Antwort:…