https://bezirzt.de/alprazolam-kaufen-deutschland.html
https://bezirzt.de/cialis-kaufen-deutschland.html
https://bezirzt.de/clomifen-kaufen-deutschland.html
https://bezirzt.de/diazepam-kaufen-deutschland.html
https://bezirzt.de/potenzmittel-kaufen-deutschland.html
https://bezirzt.de/ritalin-kaufen-deutschland.html
https://bezirzt.de/viagra-kaufen-deutschland.html
https://bezirzt.de/zolpidem-kaufen-deutschland.html

Reisen,  Afrika,  Europa,  Spanien

Urlaub mit Baby auf Fuerteventura: Unsere erste Reise mit Kind

Last Updated on 22. Februar 2025 by Julia Schattauer

Last Updated on 22. Februar 2025 by Julia Schattauer

Fuerteventura – die Insel der endlosen Strände, faszinierend kargen Landschaften und atemberaubende Ausblicke über Felsen und das Meer. Aber ist sie auch ein ideales Reiseziel mit Baby? Wir haben uns vorab Sorgen gemacht wegen des Windes und der Flugdauer. Doch jetzt können wir sagen: Das hat richtig gut geklappt! Ich zeige dir unsere liebsten Orte und verrate dir noch ein paar Tipps für Reisen mit Baby, die uns geholfen haben.

Morro Jable und der Playa del Matorral

Der Ausblick von der Kirche in Morro Jable.
Playa Matorral südlich von Morro Jable.

Unsere Reise beginnt im Süden der Insel, in einem Hotel in Janida. Für die ersten beiden Tage wollen wir uns keinen Stress geben und haben uns in einem der zahlreichen Hotels eingebucht. Doch da uns direkt die Reiselust überkommt, machen wir am zweiten Tag einen Ausflug in den Süden. Morro Jable ist der touristische Hotspot im Süden der Insel und das merkt man auch. Hier gibt es nicht nur eine gut ausgebaute Infrastruktur mit zahlreichen Restaurants und Geschäften, sondern mit den Playa del Matorral auch eine gefühlt endlos langen Strand zum (Sonnen-)Baden. Der feinsandige Strand ist perfekt für Familien mit kleinen Kindern – wäre da nicht Wind, der uns heute besonders um die Ohren bläst. Aber es gibt windgeschützte Sonnenliegen, falls man länger bleiben möchte. Oder ihr macht es wie wir: Wir haben einen ausgedehnten Strandspaziergang vom Leuchtturm gen Süden gemacht und das Baby in der Trage vor Wind und Sonne geschützt.

Mirador Astronómico de Sicasumbre – Ein Blick in die Sterne

Der Ausblick vom Mirador Astronómico de Sicasumbre
Den Ausblick genießt auch Lilith.

Den Rest unseres Urlaubs verbringen wir mit Freunden in einer Unterkunft im Norden von Fuerteventura. Auf der Fahrt dorthin planen wir ein paar Zwischenstopps ein, um mehr von der Insel zu sehen. Der Aussichtspunkt Mirador Astronómico de Sicasumbre liegt etwas höher in den Bergen und bietet einen spektakulären Panoramablick über die Insel. Infotafeln klären über die Entstehung der Insel und auch über die Ureinwohner auf. Das finde ich besonders interessant! So wird erklärt, dass die Berge bei den Ureinwohnern als Orte zwischen Himmel und Erde als heilig galten. Auch hier weht ein starker Wind, doch wir wechseln uns einfach ab: Während einer mit dem Baby am Auto bleibt, kann der andere fix die Aussicht bewundern.

Die schwarzen Strände und Höhlen von Ajuy

Der Strand von Ajuy
Die Höhle von Ajuy.
Wie schön ist der schwarze Sand bitte?
Die Streifenhörnchen verzücken die Urlauber und Urlauberinnen.

Der für mich schönste Ort auf der Insel ist das kleine Fischerdorf Ajuy mit seinem berühmten schwarzen Strand und den beeindruckenden Höhlen. Der dunkle Sand und die raue Brandung sind einfach besonders und der Blick von oben auf den schwarzen Sand ist spektakulär. Mit dem Kinderwagen kommt man hier nicht weit, aber wer wie wir mit der Trage unterwegs ist, kann selbst die Höhlen mit etwas Trittsicherheit und Vorsicht erkunden. Hier findet man auch die beliebten Streifenhörnchen, die sich von den Touristen füttern lassen und sich im Gegenzug bereitwillig für Fotos in Szene setzen.

Betancuria und die Serpentinenstraßen im Inland

Betancuria wirkt wie eine Oase in der Wüste.

La Sombra – ein schöner Tipp zum Einkehren.

Für den weiteren Weg nach Norden fahren wir durch das Gebirge nach Betancuria, der ehemaligen Hauptstadt Fuerteventuras. Die kurvigen Straßen dorthin bieten immer wieder grandiose Ausblicke und versüßen uns die Fahrt, vorausgesetzt man hat kein Problem mit Serpentinen. Wir genießen die Aussicht, Lilith verschläft die Fahrt im Kindersitz. Betancuria selbst wirkt heute verschlafen, aber man kann erahnen, dass es hier auch gerne mal voll werden kann, wenn die Touristenbusse kommen. Wir wollen erst im Casa de la Quesos etwas zu Mittag essen, finden dann aber Preise und Service doch nicht so überzeugend und gehen weiter zu La Sombra. Und das hat sich gelohnt. Wir sitzen in einem kleinen tropischen Garten unter Palmen, schlürfen Eistee und lassen uns Käse und Nachos schmecken. Eine richtige kleine Oase! Danach schlendern wir noch ein bisschen durch die Gassen, so richtig viel zu sehen gibt es dann aber allerdings auch nicht. Für einen kleinen Zwischenstopp lohnt sich Betancuria aber allemal.

El Cotillo – Malerisches Fischerdorf mit Traumstränden

Der Hafen in El Cotillo
Triton’s Coffeelab
Der Strand El Castillo im Süden von El Cotillo

El Cotillo, ein charmantes Fischerdorf an der Nordwestküste, ist unser Zuhause für den Rest des Urlaubs. Die Strände rund um das Dörfchen sind atemberaubend schön, das Wasser türkisblau. Wir genießen unsere Morgenrunden an der Küste und den Sundowner am Hafen. Unsere Spaziergänge für die Schläfchen zwischendurch sind so schön und ich vermisse sie zurück zuhause ganz besonders. Zahlreiche Restaurants locken mit frischem Fisch, wir haben leckere Tapas in einer urigen Bar namens Tapas Bar Los Cazadores gegessen und im Triton’s Coffee Lab eine Coworking-Session eingelegt.

In Richtung Süden spazieren wir an der Steilküste entlang, wo zahlreiche Camper ihre Vans mit grandiosem Ausblick parken und Surfer in den Wellen ihr Glück versuchen. Vorbei am Torro del Toston ist der Play del Castillo für mich einer der schönsten der ganzen Insel. Wer in Richtung Norden läuft, kann bis zum Leuchtturm wandern.

Vulkan Calderón Hondo – Eine Wanderung mit Ausblick

Der Kraterrand des Hondo.

Für ein kleines Abenteuer wagen wir uns mit Baby zum Vulkan Calderón Hondo, einem der am besten erhaltenen Vulkane der Insel. Statt dem direkten Aufstieg wählen wir den Rundweg, der uns in knapp 9 km erst am Vulkan vorbei und dann zum Krater führt. Oben angekommen, werden wir mit einem spektakulären Blick in den Kessel und über die Lavalandschaft belohnt. Ein einzigartiges Erlebnis für Naturliebhaber und auch absolut mit Tragebaby machbar. Wer nicht wandern möchte, kann entweder am unteren Parkplatz parken und den 3 km langen Weg wählen oder nach oben fahren und fast direkt am Vulkan parken. Dann ist es nur ein kleiner Marsch zum Kraterrand.

Corralejo und die Sanddünen

Besonders schön sind die Dünen am Nachmittag, wenn die Sonne tief steht.

Das Städtchen Corralejo bildet das touristische Zentrum im Norden. Hier gibt es jede Menge Möglichkeiten zu Shoppen und Restaurants und Cafés. Wir spazieren erst einmal eine Runde am Hafen entlang und blicken dabei auf die kleine Insel Lobos und auf Lanzarote. Zum Mittagessen gehen wir ins Baobap, ein kleines veganes Restaurant mit wirklich leckerem Essen und riesigen Portionen. Wir hatten einen Burger und die gebackene Aubergine und fanden beides super lecker. Klare Empfehlung!

Südlich der Stadt erstrecken sich die beeindruckenden Sanddünen im Naturpark Dunas de Corralejo. Die weitläufigen Dünen laden zum Spazieren ein, das Meer zum Baden. Hier lässt es sich aushalten! Vor allem zum Sonnenuntergang ist das Licht einfach magisch schön.

Ruinen La Florida

Die Ruinen El Florida

Wer auch auf schaurig-schöne Reiseziele steht wie ich, kann einen Zwischenstopp in La Florida machen. Hier stehen am Straßenrand alte verfallene Bauernhäuser, die zum Umherstreifen und Fotografieren einladen. Hier bin ich in meinem Element und wandere mit der Kamera umher während das Baby im Auto schläft und Papa ein wenig Pause hat.

Reisen mit Baby – meine Tipps

Koffer oder Rucksack – Was ist praktischer?

Enthält Werbung

Mit Baby ist ein Koffer von Vorteil – auch zum Bespaßen ;).
Platz und gute Organisation – auch für die Mitbringsel.

Beim Reisen mit Baby stellt sich oft die Frage, ob ein Koffer oder ein Rucksack die bessere Wahl ist. Ich war bisher immer Team Rucksack und hatte bisher nicht einmal einen Koffer. Mit dem Backpack war ich zwei Monate in Indien, in Thailand und auch im Oman. Doch jetzt mit Baby ist ein Rucksack einfach zusätzliches Gewicht, was man tragen muss und ein Koffer wirklich praktisch. Ich schaffe es sonst minimalisitisch zu packen, aber mit Baby tun sich hier ganz andere Dimensionen auf. Wir nehmen unsere Pre-Milch mit, brauchen Fläschchen, Schlafsack, Spielsachen und sogar unserern Wasserkocher mit Temperaturanzeige schleppen wir mit. Ich sag euch, da kommt man mit dem Rucksack schnell an die Kapazitätsgrenze. Grade bei der ersten Reise mit Baby packt man doch lieber etwas mehr ein, als etwas zu vergessen. Also entscheiden wir: Ein Koffer muss her.

Passend für die erste Flugreise mit Baby ist der Level8 Voyageur bei uns eingezogen. Schon optisch bin ich hin und weg! Ich liebe die gelbe Farbe (und finde es am Gepäckband super praktisch, meinen Koffer schon von weitem erkennen zu können) und finde die Größe 28 mit 99 l optimal für unsere Bedürfnisse. Der Koffer ist ein wahres Platzwunder. Beide Seiten lassen sich praktisch mit dem Reißverschluss verschließen und so kann ich eine Hälfte mit Liliths Sachen packen und den Rest mit meinen. So ist alles schön sortiert und mit meinem Packing Cubes wunderbar verstaut.

Tolle Farbe, oder?

Zwei Hälften mit Reißverschluss sorgen für den Überblick.

Die Vorteile im Überblick:

  1. Strukturierter Stauraum: Vollständig gefütterter Innenraum mit Trennwänden und mehreren Reißverschlusstaschen für eine organisierte Gepäckaufbewahrung. Im Koffer lässt sich das Gepäck so übersichtlich organisieren. Besonders hilfreich sind Packwürfel, die in den separaten Kofferseiten zusätzlich für Ordnung sorgen. So können Babyutensilien wie Kleidung, Windeln und Pflegeprodukte systematisch verstaut werden. Die Koffer bieten ausreichend Raum für sperrigere Babyartikel wie Reisebetten, Wasserkocher oder zusätzliche Windelvorräte.
  2. Robuste Hartschale: Gefertigt aus deutschem Makrolon® Polycarbonat, sind die Koffer leicht und dennoch strapazierfähig. Die Hartschalenkoffer bieten damit einen robusten Schutz für empfindliche Gegenstände wie Fläschchen, Milchpulverbehälter (der im Handgepäck ist natürlich ausgelaufen und das Pulver hat sich im ganzen Rucksack verteilt) oder Pflegeprodukte.
  3. Einfache Handhabung: Ein innovatives Griffdesign maximiert den Packraum und erleichtert das Handling. Der ergonomische Teleskopgriff, hergestellt aus Aluminiumlegierung, bietet Stabilität und Komfort beim Ziehen. Die leisen und stoßdämpfenden 360°-Spinner-Rollen ermöglichen sanftes und leises Gleiten auf verschiedenen Oberflächen. Der Roller ist wirklich super leise! Dank der Rollen und ausziehbarem Griff lassen sich die Koffer also mühelos (und einhändig) transportieren, ohne zusätzlich den Rücken zu belasten. Mit Baby so viel wert! 
  4. TSA-Zahlenschloss: Integrierte, TSA-konforme Schlösser sorgen für Sicherheit und erleichtern die Gepäckkontrolle bei internationalen Reisen. Tipp für Reisen in die USA: Lasst die Schlösser offen, sonst kann es passieren, dass sie von den Mitarbeitern am Flughafen aufgebrochen werden.

Falls du auf den Geschmack gekommen bist, dann kannst du beim Kauf eines Level8 Koffers mit meinem Code „Bezirzt15“ 15 % sparen!

Tipps für den Flug mit Baby

Wir haben uns vor dem Flug viele Gedanken gemacht. Im Nachhinein natürlich viel zu viele. Hier sind ein paar Tipps aus unserer Erfahrung.

  • Sitzplatzwahl: Möglichst einen Platz mit mehr Beinfreiheit oder eine Baby-Bassinet-Option buchen. Wir hatten allerdings einen ganz normalen Sitzplatz und es hat auch alles super geklappt.
  • Handgepäck: Extra Kleidung, Wickelzeug und Babynahrung griffbereit halten für den Flug und für die ersten 1-2 Tage falls der Koffer nicht ankommen sollte. Better safe than sorrow. Wir konnten unsere Thermoskanne mit heißem Wasser und Milchpulver problemlos im Handgepäck mitnehmen.
  • Druckausgleich: Beim Starten und Landen stillen, Schnuller oder Fläschchen geben, um den Druckausgleich zu erleichtern. Das gilt vor allem für den Landeanflug, da es da besonders häufig zu Ohrenschmerzen kommen kann.
  • Spielzeug: Wir haben neues Spielzeug sowie Lieblingsspielzeuge mitgenommen. Spielzeug mit Saugnäpfen lassen sich gut am Vordersitz festmachen.

Warst du auch schon auf Fuerteventur, vielleicht sogar mit Kind? Was waren deine Erfahrungen? Schreib es gerne in die Kommentare!

Offenlegung: Den Koffer habe ich Rahmen einer bezahlten Zusammenarbeit mit Level8 bekommen. Ich kann ihn aber wirklich von Herzen empfehlen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert